
Test zum Nachweis von Antikörpern gegen den Erreger der Sarcoptes-Räude beim Hund, Sarcoptes scabiei var. canis
Häufig verläuft die Sarcoptes-Räude bei Hunden subklinisch und geht nach Herstellung eines Parasit-Wirt-Gleichgesichts in ein lang anhaltendes chronisches Stadium über. Vor allem bei chronischem Milbenbefall gestaltet sich der direkte Nachweis von Sarcoptes-Milben äußerst schwierig.Juckreiz ist ein typisches Symptom bei Sarcoptes-Räude, jedoch auch bei einer Reihe anderer, insbesondere allergisch bedingter Hautkrankheiten. Deshalb ist dieser Test eine geeignete Methode, um Sarcoptes-Räude als Ursache entsprechender klinischer Symptome auszuschließen.
Sarcoptes-Milben verursachen eine Immunantwort, die von Faktoren wie der Infektionsdosis und den Immunstatus Wirtstieres abhängig ist. Ein Anstieg spezifischer IgG-Antikörper war bei Hunden ohne vorherigem Kontakt mit Räudemilben frühestens drei Wochen nach experimenteller Erstinfektion nachweisbar.
Sensitivität und Spezifität des Tests wurden bei Einbeziehung von 113 Hunden mit klinisch nachgewiesener Sarcoptes-Räude bzw. räudefreien Tieren mit 92,1 bzw. 94,6% bestimmt.