
Test zum Nachweis von Antikörpern gegen den Erreger der Schweineräude, Sarcoptes scabiei var. suis
Die Sarcoptes-Räude der Schweine tritt meist subklinisch-chronisch auf und persistiert nach Herstellung eines Parasit-Wirt-Gleichgesichts.Ein Direktnachweis vonSarcoptes scabiei var. suis(Untersuchung von Hautgeschabseln) gelingt nur in denseltensten Fällen.
Insbesondere bei optimalen Haltungs- und Fütterungsbedingungen sowie hohem Gesundheitsstatus der Schweineherde ist der Sarcoptes-ELISA 2001 das Mittel der Wahl zum Erkennen subklinischer Sarcoptes-Infektionen sowie zum Überwachen des Freiseins der Bestände von Sarcoptes-Milben. Da in solchen Herden nur ein Teil der Tiere mit Räudemilben befallen ist bzw. Anti-Sarcoptes-Antikörper aufweist, ist der Test als Herdendiagnostikum konzipiert. Zur Bestandsüberwachung sollte regelmäßig (z. B. alle 6 Monate) stets eine angemesseneAnzahl von Tieren beprobt werden, z. B. 30 Tiere bei einer Herdengröße ab 100 produktiven Sauen (siehe --> Gebrauchsinformation).
Sensitivität bzw. Spezifität des Tests wurden bei Einbeziehung von insgesamt 134 Sarcoptes-Milben freier bzw. befallener Schweine mit 94% bzw. 97% bestimmt.